Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Verlässlichkeit für Menschen, die Hilfe brauchen

Angefangen hatten sie mit drei Sozialpädagoginnen und einer Verwaltungskraft. Im Oktober 1996 waren die „Außenstellen“ der damaligen Psychosozialen Beratungsstelle (heute Suchtfachambulanz) und des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes in Aichach begründet worden.

Erschienen am:

08.02.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Vorläuferin war die heutige Leiterin der Suchtfachambulanz Monika Heitzinger-Furchner gewesen. 1995 arbeitete sie von Augsburg aus einen halben Tag in der Justizvollzugsanstalt in Aichach und einen halben Tag im damaligen Büro der Kreis-Caritas im Aichacher Pfarrzentrum St. Michael. Heute hat die Suchtfachambulanz drei Sozialpädagoginnen, eine Psychologin sowie zwei Verwaltungskräfte und der Sozialpsychiatrische Dienst zählt zwei SozialpädagogInnen, zwei PsychologInnen und eine Verwaltungskraft. Ihr Dienstort: das Caritas-Zentrum in der Münchener Straße neben dem Landratsamt: Die Suchtfachambulanz ist beim Diözesan-Caritasverband geblieben, der Sozialpsychiatrische war 2000 vom Caritasverband für den Landkreis Aichach-Friedberg übernommen worden. Nun feierten beide Dienste in der Aichacher Tagesstätte gemeinsam ihren 20. Geburtstag mit Gästen aus Politik und Kirche.
 
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg erklärte den Grund, warum sich die Caritas für diese beiden Angebote engagiere. "Unser Vorbild ist Jesus selbst. Das Evangelium erzählt uns, das, wann immer er angesprochen wurde, er Menschen am Rande wahrnahm, er stehenblieb, sich anhörte, was der Mensch wolle und dann half." Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident, erinnerte an die Geschichte des Aufbaus der sozialen Dienste nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Grundlage der "Unantastbarkeit der Würde des Menschen." Immer mehr habe man schließlich in den 1990er Jahren erkannt, wie wichtig Lösungen seien, um an suchtkranke und psychisch kranke Menschen vor Ort heranzukommen. Aus diesem Anliegen heraus seien schließlich diese Dienste, die im ganzen Bezirk Schwaben vertreten sind, auch in Aichach entstanden. "Diese Menschen stecken in existentiellen Krisen. Sie brauchen Stellen, wo Menschen sie an die Hand nehmen, sie im Leben halten oder zurückführen." 20 Jahre Beratung und Begleitung heiße "Verlässlichkeit zu schaffen für die Menschen, die Ihre Hilfe brauchen", sagte er. Laut Andreas Reimann, Geschäftsführer des Caritasverbandes für den Landkreis Aichach-Friedberg e. V., fördere der Bezirk allein den Sozialpsychiatrischen Dienst mit 260.000 Euro pro Jahr die Personalkosten.
 
"Gegen Vorurteile" hatte sich die Suchtfachambulanz in Aichach anfangs zu behaupten. Sucht hieß

Das Personal zu den Anfängen im Oktober 1996.Im Oktober 1996 bestand die damalige Psychosoziale Beratungsstelle (PSB, heute Suchtfachambulanz) und der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) der Caritas in Aichach nur aus der Sozialpädagogin Sabine Graf (SpDi), den beiden Sozialpädagoginnen Monika Heitzinger-Furchner und Elisabeth Pauli und der Verwaltungskraft Gabriele Neumair.Bernhard Gattner

Alkoholsucht, und Sucht wurde als moralisches Fehlverhalten verstanden nicht als Krankheit, so Heitzinger-Furchner. Wie falsch man damit liegen kann, hat ein Klient in einem persönlichen Beitrag verstehen lassen. Als er 19 Jahre alt war, starb sein Vater nach einem langen Krebsleiden. Er rutschte auf einmal in die Vaterrolle, handelte nur noch wie sein Vater und erlernte dann auch den Beruf, den sein Vater für ihn wünschte. Viele Jahr sei es gut gegangen. Doch die Kluft zwischen dem, wen er vorgab zu sein und wer er wirklich war, meinte er auf einer falschen Beratung und Empfehlung eines Psychiaters hin, mit Psychopharmaka überwinden zu können. Immer mehr nahm er ein, schließlich nahm er auch Alkohol. Seine Familie, seine Frau litten immer mehr darunter. Er wurde auch arbeitslos. Dass er "aus dem Schatten der Gesellschaft" wieder heraustreten konnte und ein "vollwertiges Mitglied der Gesellschaft" wurde, so seine eigenen Worte, verdanke er einerseits, der Einsicht, seinem Willen, eine Änderung herbeizuführen und auch die Bereitschaft, Hilfe zu suchen und sie auch anzunehmen. Die Beraterinnen der Caritas-Suchtfachambulanz hätten dann genau das Richtige getan. "Sie haben mich mit Fingerspitzengefühl an die Hand genommen und gleichzeitig mich mit klaren Fakten aufgeklärt." Alle Hilfen, Beratung auch für Kostenanträge, habe er in Anspruch genommen. Besonders dankbar zeigte er sich gegenüber Elisabeth Pauli von der Suchtfachambulanz, die sich durch ihre "einfühlsame Weise" in seine Ehe mit seiner Frau eingebracht habe, "damit wir miteinander über die Probleme, die wir beide miteinander hatten, redeten, ohne uns zu verletzen."
 
Eine Klientin des Sozialpsychiatrischen Dienstes erzählte freimütig, wie sie als vermeintliche Powerfrau einem Kindheitstrauma entfliehen wollte, deshalb immer mehr arbeitete, sich auch Sorgen anderer annahm, dadurch aber immer wieder seelische Zusammenbrüche erlebte. Solange, bis sie nicht mehr aus eigener Kraft sich daraus befreien konnte. Bei der Caritas habe es nicht lange gedauert, bis sie einen Termin für ein Gespräch erhielt. "Hier hörte man mir zu. So konnte ich loslassen, alles rauslassen. Und dadurch ging bei mir ein Knoten auf", erzählte sie. "Ich bin so beeindruckt, wie achtsam man hier mit Menschen umgeht", erklärte sie vor allen Gästen.
 
Um die unterschiedlichsten Suchtformen kümmert sich die Suchtfachambulanz, auch um die Angehörigen der Selbstbetroffenen. Die Vielfalt der psychischen Erkrankungen, die beim Sozialpsychiatrischen Dienst ständig Thema sind, beschäftigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Arbeitszeit hinaus. Ob suchtabhängig oder psychisch krank, "all das sind Belastungen für uns", so Sabine Graf, die nunmehr seit 20 Jahren beim Sozialpsychiatrischen Dienst in Aichach als Sozialpädagogin arbeitet. "Ich bewundere diese Menschen, wie sie ihr Leben mit ihrem Leidensdruck, auch oft mit so wenig Geld meistern", sagte sie. Gleichzeitig erlebe sie die Vielfalt der Menschen als bereichernd. Erfolge stärken sie, wie alle Beraterinnen und Berater bestätigen können. Regina Beer, Psychologin in der Suchtfachambulanz, erzählte von jungen Erwachsenen, deren Persönlichkeit durch die Sucht völlig zugeschüttet sei. "In der Sucht haben sie keine Selbstwirksamkeit." Wenn aber die Beratung und Begleitung greife, "dann dürfen wir erleben, wie sie wieder Stück für Stück ihre eigentliche Persönlichkeit entdecken." Das zu erleben, "ist ein toller Job", sagte sie.
 
Dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Suchtfachambulanz und des Sozialpsychiatrischen Dienstes sich um der Menschen willen so viel Belastung auf sich nähmen und dass "verbunden mit hoher Achtsamkeit und christlicher Nächstenliebe", das verdiene "allergrößten Respekt", so Landrat Dr. Klaus Metzger. Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann würdigte beide Dienste als "wichtig und unverzichtbar" für die Stadt. Mit einem Zitat des französischen Dichters Antoine de Saint-Exupery erinnerte er daran, dass es zum "Mensch sein" dazu gehöre, "sich nicht zu schämen beim Anblick einer Not." Er hatte vor der Feier veranlasst, einen finanziellen Zuschuss an die Caritas für deren Arbeit zu überweisen.  

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2017
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Aichach

„Wieso sollte ich zur Beratungsstelle gehen, er trinkt doch!“

Pressemitteilung Aichach

Nicht mehr eine Außenstelle, sondern selbstständig

Multimedia

Galerie

Im Oktober 1996 bestand die damalige Psychosoziale Beratungsstelle (PSB, heute Suchtfachambulanz) und der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) der Caritas in Aichach  nur aus der Sozialpädagogin Sabine Graf (SpDi), den beiden Sozialpädagoginnen Monika Heitzinger-Furchner und Elisabeth Pauli und der Verwaltungskraft Gabriele Neumair. (Bernhard Gattner)
Das Personal zu den Anfängen im Oktober 1996. (Bernhard Gattner)

20 Jahre SpDi und Suchtfachambulan Aichach-1

Im Oktober 1996 bestand die damalige Psychosoziale Beratungsstelle (PSB, heute Suchtfachambulanz) und der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) der Caritas in Aichach nur aus der Sozialpädagogin Sabine Graf (SpDi), den beiden Sozialpädagoginnen Monika Heitzinger-Furchner und Elisabeth Pauli und der Verwaltungskraft Gabriele Neumair.

Die Suchtfachambulanz Aichach heute: (v.li.n.re.) Monika Heitzinger Furchner, Elisabeth Pauli, Sabine Großmann, Regina Beer, Marlene Lindermeir und Kerstin Kastenhofer. (Bernhard Gattner)
Die Suchtfachambulanz Aichach heute (Bernhard Gattner)

20 Jahre SpDi und Suchtfachambulanz Aichach-2

Die Suchtfachambulanz Aichach heute: (v.li.n.re.) Monika Heitzinger Furchner, Elisabeth Pauli, Sabine Großmann, Regina Beer, Marlene Lindermeir und Kerstin Kastenhofer.

Der Sozialpsychiatrische Dienst heute: (v.li.n.re.) Sabine Graf, Konrad Gamperling, Gabriele Neumair, Julia Posch, Martin Poloczek. (Bernhard Gattner)
Der Sozialpsychiatrische Dienst heute. (Bernhard Gattner)

20 Jahre SpDi und Suchtfachambulanz Aichach-3

Der Sozialpsychiatrische Dienst heute: (v.li.n.re.) Sabine Graf, Konrad Gamperling, Gabriele Neumair, Julia Posch, Martin Poloczek.

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert (Bernhard Gattner)
Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert (Bernhard Gattner)

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert

Bürgermeister Klaus Habermann (Bernhard Gattner)
Bürgermeister Klaus Habermann (Bernhard Gattner)

Bürgermeister Klaus Habermann

Bürgermeister Klaus Habermann

Caritas-Geschäftsführer Andreas Reimann (Bernhard Gattner)
Caritas-Geschäftsführer Andreas Reimann (Bernhard Gattner)

Caritas-Geschäftsführer Andreas Reimann

Caritas-Geschäftsführer Andreas Reimann

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (Bernhard Gattner)
Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (Bernhard Gattner)

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025